Datenschutzerklärung

Stand: 12.9.2025

Diese Hinweise informieren Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website.

1. Verantwortlicher

Mathias Küfner
Elisabethstraße 110, 85716 Unterschleißheim, Deutschland
E‑Mail: info@evomentis.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  • Zwecke: Bereitstellung der Website, Sicherheit/Betrieb, Kommunikation, Einbettung externer Inhalte (Two‑Click), Podcast‑Auslieferung/Statistik.
  • Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung, z. B. bei direkter Kommunikation), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem, wirtschaftlichem Betrieb und Reichweitenmessung ohne Profilbildung).
  • Empfänger: Technische Dienstleister (Hosting), ggf. Anbieter eingebetteter Inhalte nach Ihrer Einwilligung (siehe unten).
  • Drittlandübermittlung: Bei externen Einbindungen kann eine Übermittlung in Drittländer (insb. USA) erfolgen; Grundlage sind i. d. R. Standardvertragsklauseln (SCC).
  • Pflicht zur Bereitstellung: Es besteht keine gesetzliche Pflicht, Daten bereitzustellen; ohne bestimmte Daten ist die Nutzung einzelner Funktionen ggf. nicht möglich.
  • Automatisierte Entscheidungen/Profiling: finden nicht statt.

3. Hosting und Server-Logfiles

Wir nutzen für das Hosting einen in Deutschland ansässigen Provider (STRATO AG). Mit dem Anbieter besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).

Beim Aufruf der Seiten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Server‑Logfiles verarbeitet (z. B. IP‑Adresse in kürzestmöglicher/anonymisierter Form, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL, Referrer, User‑Agent). Die Logs dienen dem sicheren Betrieb, der Fehleranalyse und der Abwehr von Angriffen und werden in der Regel bis zu 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

4. Kommunikation per E‑Mail / Kontakt

Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (E‑Mail‑Adresse, Inhalt, Metadaten) zur Bearbeitung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO). Speicherfrist: Korrespondenz wird regelmäßig geprüft und bei Wegfall der Erforderlichkeit gelöscht; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

5. Einbindung externer Inhalte (Two‑Click)

Auf einzelnen Seiten werden externe Dienste erst nach Ihrem Klick geladen („Hier klicken, um den Inhalt anzuzeigen“). Dadurch werden keine Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen, bevor Sie aktiv zustimmen.

5.1. Spotify (Audio-Einbettung)

Anbieter: Spotify AB / Spotify Group
Zweck: Abspielen eingebetteter Episoden/Player.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung durch Klick).
Datenkategorien: IP‑Adresse, Geräte‑/Browser‑Informationen, Referrer, ggf. Interaktionen.
Drittlandbezug: Mögliche Verarbeitung außerhalb der EU; Absicherung über Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer/Präferenzen: Ihre Auswahl (z. B. „immer anzeigen“) kann lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden (siehe Ziff. 6).

5.2. Amazon (Kindle‑Einbettung/Vorschau)

Anbieter: Amazon‑Unternehmensgruppe (EU/USA)
Zweck: Anzeige von Buch‑/Kindle‑Vorschauen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Datenkategorien: IP‑Adresse, Geräte‑/Browser‑Informationen, Referrer, ggf. Interaktionen.
Drittlandbezug: Mögliche Verarbeitung außerhalb der EU; Absicherung über Standardvertragsklauseln.
Speicherdauer/Präferenzen: Ihre Auswahl kann lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden (siehe Ziff. 6).

5.3. YouTube (Video‑Einbettung; Plugin: „Embed Plus for YouTube“)

Anbieter: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland); ggf. Google LLC, USA.
Zweck: Wiedergabe eingebetteter YouTube‑Videos, ‑Kanäle oder Galerien.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung durch Klick im Two‑Click‑Verfahren).
Umsetzung: Wir setzen grundsätzlich den erweiterten Datenschutzmodus ein (Domain youtube-nocookie.com) und laden Inhalte erst nach Ihrem Klick (Facade/Lazy-Load).
Datenkategorien: IP-Adresse, Geräte/Browser-Infos, Referrer; bei Google-Login ggf. Zuordnung zum Konto.
Drittland: USA; Absicherung i. d. R. über Standardvertragsklauseln.
Präferenzen: Ihre Auswahl „immer anzeigen“ wird lokal gespeichert (siehe Ziff. 6).
Hinweis: Auch im „nocookie“-Modus sind technische Verbindungsdatenübermittlungen an YouTube möglich.

5.4. MP3 Audio Player by Sonaar (Audio‑Einbettung)

Anbieter: Sonaar (Plugin); die Audiodateien werden von unserem Server oder – falls im Einzelfall verlinkt – von der jeweils angegebenen Quelle abgerufen.
Zweck: Wiedergabe von Audiodateien auf der Website.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technische Bereitstellung) und – sofern externe Quellen/Einbindungen eine vorherige Einwilligung erfordern – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenkategorien: IP‑Adresse, Geräte‑/Browser‑Informationen und Referrer an die jeweilige Abruf‑Quelle; keine Profilbildung durch uns.
Speicherdauer/Präferenzen: Der Player setzt in der Regel keine nicht erforderlichen Cookies; falls lokal auf Ihrem Endgerät Bedien‑/Lautstärke‑Präferenzen gespeichert werden, siehe Ziff. 6.

5.5 Podlove Web Player / Podlove Podcast Publisher

Anbieter: Podlove (Open‑Source‑Projekt); Betrieb über unsere eigene WordPress‑Installation.
Zweck: Auslieferung/Wiedergabe unserer Podcast‑Episoden ohne nutzerbezogene Tracking‑Profile.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen, datenschutzfreundlichen Ausspielung).
Datenkategorien: Für die Wiedergabe sind technische Verbindungsdaten (IP‑Adresse, Geräte‑/Browser‑Informationen) erforderlich; es werden keine Tracking‑Cookies gesetzt.
Hinweis: Statistische Auswertungen erfolgen aggregiert und ohne Personenbezug; Details siehe Ziff. 7.

5.6. Externe Podcast‑Plattformen (Weiterleitungen/Links)

Auf verschiedenen Seiten verlinken wir auf externe Podcast‑Plattformen (z. B. Spotify, podcast.de, Podigee, ARD Audiothek).
Zweck: Komfortable Auffindbarkeit und Nutzung auf der von Ihnen bevorzugten Plattform.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Entscheidung, dem Link zu folgen).
Hinweis: Vor Ihrem Klick findet keine Datenübermittlung an diese Plattformen statt. Nach dem Klick gelten die Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter.

5.7. Externer Spenden‑Link (Auphonic)

Anbieter: Auphonic (EU)
Zweck: Spendenabwicklung auf externer Website.
Hinweis: Auf evomentis.de findet keine Zahlungsabwicklung statt. Beim Klick auf den Spenden‑Button werden Sie zu Auphonic weitergeleitet; dort gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

6. Cookies & lokale Speicher (Endgeräte‑Speicher)

Wir verwenden – soweit ersichtlich – nur technisch erforderliche Endgeräte‑Speicher (z. B. Local‑/Session‑Storage, Cookies), etwa um Ihre Einwilligungs‑ bzw. Anzeigepräferenzen für externe Inhalte („immer anzeigen“) zu merken. Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch erforderlich) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an nutzerfreundlicher Speicherung Ihrer Auswahl).

Hinweis: Falls künftig nicht erforderliche Cookies/Tracker eingesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Opt‑in) und mit gesondertem Hinweis.

7. Einwilligungsverwaltung (EinwV) / PIMS

Derzeit nutzen wir keinen anerkannten Einwilligungsverwaltungsdienst nach der deutschen Einwilligungsverwaltungs-Verordnung (EinwV). Sollte dies künftig erfolgen, informieren wir hierüber und passen die Hinweise an.

8. Podcast‑Auslieferung & Statistik (Podlove, anonymisiert)

Für die Auslieferung der Podcast‑Episoden und eine nicht‑personenbezogene Reichweitenstatistik setzen wir Podlove ein. Eine Zuordnung zu einzelnen Personen findet nicht statt; IP‑Adressen werden nicht vollständig gespeichert bzw. in datenschutzfreundlicher Weise verarbeitet.

Zweck: Technische Auslieferung und Aggregation der Abrufzahlen (ohne Nutzerprofile).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Reichweitenmessung ohne Trackingprofile).
Speicherdauer: Aggregierte Statistikdaten werden nur so lange vorgehalten, wie es für Trend‑/Vergleichszwecke erforderlich ist. Dies ist für die meisten Daten auf 24 Monate begrenzt.

Ausnahme stellt, die langfristige Entwicklung des Podcasts dar, für die eine statistische Erfassung der Gesamtzahl der Downloads je Episode (ohne Möglichkeit zur Zuordnung oder Unterscheidung von Individuen bzw. individuellen Zugriffen) auch langfristig für die aktive Dauer des Podcasts erfolgt und sich auf das berechtigte Interesse bezieht, einen Vergleich über die Gesamtdauer des Podcasts zu ermöglichen.

9. Ihre Rechte (Art. 15–21 DSGVO) & Beschwerde

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für Bayern ist u. a. das:

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland
https://www.lda.bayern.de

10. Löschung von Daten

Wir löschen oder anonymisieren personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Konkrete Fristen ergeben sich aus den oben genannten Zwecken (z. B. Server‑Logs i. d. R. bis 7 Tage; Korrespondenz nach Abschluss des Vorgangs).

11. Externe Links

Bei einem Klick auf externe Links verlassen Sie diese Website. Für die Datenverarbeitung auf den Zielseiten sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

12. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Hinweise an, wenn sich Rechtslage, Dienste, Kenntnisstand oder Verarbeitungen ändern. Es gilt die jeweils hier veröffentlichte Fassung.

13. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter
Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
– Art. 37 Abs. 1 DSGVO greift nicht, da wir weder als öffentliche Stelle handeln noch unsere Kerntätigkeiten in einer regelmäßigen und systematischen Überwachung von betroffenen Personen in großem Umfang bestehen noch besondere Kategorien personenbezogener Daten i. S. v. Art. 9 DSGVO bzw. Daten i. S. v. Art. 10 DSGVO in großem Umfang verarbeiten.
– Die nationale Erweiterung nach § 38 Abs. 1 BDSG ist nicht einschlägig, da weniger als 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
– Eine Benennung wäre ferner nur erforderlich, wenn eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) durchzuführen ist oder personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder der Markt-/Meinungsforschung verarbeitet werden (§ 38 Abs. 1 S. 2 BDSG) – dies ist nicht der Fall.
Wir überprüfen diese Voraussetzungen regelmäßig und passen diese Erklärung bei Bedarf an.

14. Ergänzende Hinweise

Der Datenschutz wird auf dieser Website ernst genommen. Deshalb wird datensparsam gearbeitet und auf viele sonst üblichen Tracking- und Analysewerkzeuge verzichtet. Dies kann jedoch auf den verlinkten Plattformen und Websites anders gehandhabt werden, worüber der Podcast ebenso verfügbar und nutzbar ist.
Das fortlaufende Bemühen ist darauf gerichtet, mögliche Probleme zu erkennen, ggf. zu beheben und den hohen Datenschutzstandard dauerhaft aufrecht zu erhalten. Dies erfordert ein fortlaufendes Bemühen.

Zur Nutzung der Inhalte dieser Website und des Podcasts ist keine Anmeldung erforderlich. Es wurde gezielt darauf geachtet, dass Benutzer sich nicht (wie bei anderen Plattformen üblich) mit personenbezogenen Accounts anmelden müssen.

Trotz aller Vorsicht und Bemühungen, sind technische und/oder inhaltliche Fehler- und/oder Probleme nicht gänzlich ausschließbar. Soweit nach aktuellem Stand der Technik möglich, werden Angriffe oder Manipulationen durch Dritte unterbunden, können aber niemals mit vollständiger Sicherheit verhindert werden.