Ein Talk zwischen Mathias KĂŒfner und Alexander Jahn.
Ausgangspunkt ist die Frage wie uns die Dinge prĂ€gen und beeinflussen die uns allgegenwĂ€rtig und stĂ€ndig umgeben, ohne dass wir es wirklich wahnehmen und in wie in diesem Kontext auch Sprache einzuordnen, die gerade in der Philosophie eine groĂe Bedeutung hat. Dieses Thema verlassen wir dann aber zwischenzeitlich immer wieder und machen einen kleinen Streifzug durch verschiedene Aspekte von Philosophie und welche Bedeutung sie insgesamt eigentlich hat.
Der Witz ĂŒber die zwei Fische die einen dritten Treffen, der sie fragt, wie denn so das Wasser ist und die zwei ersten Fische keine Ahnung haben was er mit „Wasser“ meint geht auf David Foster Wallace zurĂŒck und stammt aus einer Rede von ihm von 2005 vom Kenyon College.
Die im Podcast angesprochene „Mandelbrot -Menge“ von Benoit Mandelbrot ist ein Beispiel dafĂŒr, dass wichtige mathematische Erkenntnisse und Konstrukte auf nicht-sprachliche, visuelle Denkweisen zurĂŒckgehen.
Einige weitere angesprochene Personen als Links